Das Zweimassenschwungrad – Technik, Prüfung, Austausch
Artikelnummer: A0216
Beschreibung
1. Auflage 2018, 56 Seiten, 108 Abbildungen, Farbe, Softcover, Ringösen-Klammerheftung
Autor: Jürgen Kindler
ISBN: 978-3-87441-144-8
Band 20 der Reihe Krafthand-Praxiswissen setzt sich mit dem Dämpfungselement zwischen Motor und Getriebe sowie den technischen Ausprägungen auseinander. Dabei geht der Autor Jürgen Kindler gezielt auf werkstattrelevante Fragestellungen wie die Prüfung, die Messung relevanter Verschleißgrößen und den Austausch ein. Kindler beschreibt die gängigen Varianten sowie entsprechende Weiterentwicklungen.
So beleuchtet er beispielsweise den Unterschied zwischen dem klassischen ZMS und einem ZMS mit Fliehkraftpendel. Der werkstattpraktische Teil beschäftigt sich mit der Diagnose und zahlreichen Schadensbildern, den Reparaturmöglichkeiten sowie anhand eines konkreten Beispiels mit dem Tausch des ZMS. Das nötige (Prüf-) Werkzeug beschreibt Kindler anhand entsprechender Anwendungen.
Der Autor liefert darüber hinaus Tipps und Tricks für die Werkstattpraxis.
Die letzten Kapitel sind der Kostenseite und der Kommunikation gegenüber dem Werkstattkunden gewidmet. Ein Blick in die Zukunft der Hybridtechnologie und den Einsatz neuer Kopplungsmodule runden die Broschur ab.
Inhalt (Auszug):
- Die Geschichte des ZMS
- Der Aufbau des Zweimassenschwungrades Primär-/Sekundärschwungrad,
- Lagerung, Flansch, Reibsteuerscheibe, Bogenfedern
- Anwendungen des Zweimassenschwungrades ZMS für Doppelkupplungs-/CVT-Getriebe, Driveplate, Fliehkraftpendel
- Prüfung: Verschleiß und Lagerspiel Messung: Freiwinkel, Kippspiel, Lagerspiel (Sekundär-/Primärmasse)
- Die Demontage/Montage eines ZMS Zustandsbeschreibung und Diagnose am ZMS, Schadensbilder, Aufwand, Kosten, Argumente
- Das ZMS und moderne Kopplungsmodule bei Hybridfahrzeugen
Zielgruppen:
- Auszubildende und Ausbilder
- Lehrer im Kfz-Handwerk
- Kfz-Mechatroniker
- Kfz-Meister
- Produkt- und Projektmanager der Antriebstechnik
- Fachingenieure